Hallo zusammen. Heute zeige ich euch mein Basic Rezept für Buchweizen und Brokkoli. Vergangene Woche hatten wir bei uns am Stand unter anderem Fenchel und Brokkoli im Angebot und da ist mir dieses alte Rezept von mir in die Hände gefallen – Gebackener Zitronen-Fenchel mit Reis/Buchweizen Mix. Spontan habe ich entschieden dieses Rezept für die Kundschaft als Rezept der Woche mit auf den Markt zu nehmen und wie es dann so häufig der Fall ist, wenn ich es lese und aufschreibe, bekomme ich plötzlich selber Hunger drauf. Buchweizen habe ich schon ewig nicht mehr gegessen, dabei mag ich ihn eigentlich total gern. Diesmal habe ich ihn allerdings nicht mit Fenchel sondern mit Brokkoli kombiniert (es war eine sehr, sehr Brokkoli lastige Woche bei mir. Der war aber auch zu lecker. ;-)) Und so entstand dann vergangene Woche unter anderem dieses Gericht:
Gerösteter Buchweizen mit Brokkoli und Avocado.
Wie ihr dem Rezept Titel entnehmen könnt, nutze ich diesen Beitrag dann auch direkt mal dazu, euch meine Lieblings Zubereitungsart für Buchweizen zu zeigen. Die habe ich diese Woche fleißig an die Kundschaft weitergegeben und bin schon sehr gespannt auf die Rückmeldungen. Und weil ich häufiger mal gefragt werde: „Wie schaffst du es, dass der Brokkoli so schön grün bleibt?“ hänge ich hier direkt auch noch meine Brokkoli Zubereitungs-Grundvariante (welch ein Wort) mit dran.
Normalerweise tue ich mich schwer damit, Rezepte als Gesund zu bezeichnen, doch hier und heute lässt sich wohl wirklich nicht abstreiten, dass es sich beim heutigen Rezept um ein ziemlich nährstoffreiches und ok gut – gesundes Gericht handelt. Dass Brokkoli der Heilsbringer unter den Gemüsesorten ist, der uns alle 500 Jahre alt werden lässt, sollte ja mittlerweile bekannt sein. Zusammen mit dem Buchweizen diesem fein nussigen Pseudogetreide, das Eine Top Eiweißquelle darstellt, werden es dann 1001 Jahre. 😉 … Geschmeckt hat es übrigens auch.
Ich mag es ja, wenn man aus wenigen Zutaten, das maximale herauskitzelt. Schnell gemacht, ohne viel Aufwand, Zutaten oder Chichi und trotzdem super nussig und aromatisch im Geschmack. Und weil ich so einen richtigen Gemüsehunger hatte gab es noch überbackene Zucchini mit dazu.
Mit Hummus überbackene Zucchini
Das Rezept für die Zucchini findet ihr hier – Chakalaka Baby! Gebackene Auberginen & Zucchini.
Nach dieser Woche werde ich nun also wahrscheinlich über Tausend Jahre alt und frage mich, was ich mit der ganzen Zeit eigentlich anfangen soll…

Buchweizen und Brokkoli zubereiten.
Buchweizen: Zunächst einmal wiege ich die Menge ab und dann röste ich die Körner trocken in der Pfanne rundherum an. Das maximiert das nussige Aroma. (Wenn ich faul bin, kaufe ich direkt gerösteten Buchweizen. Den gibt es z.B. in größeren Supermärkten in der russischen Ecke.) Danach wird der Buchweizen einmal kurz unter fließendem Wasser abgespült und anschließend koche ich die doppelte Menge seines Gewichts an Wasser auf, gebe etwas Salz und eine Prise Zucker dazu. Ich reduziere die Temperatur auf mittel 4.5 von 9 (Induktion) und rühre den Buchweizen unter. Danach kommt der Deckel auf den Topf und so köchelt bzw. zieht der Buchweizen sanft 10 Minuten vor sich hin. Anschließend würze ich mit ein wenig Sojasauce (das nussige vom Buchweizen harmoniert einfach richtig gut mit Sojasauce.), Pfeffer, einer Prise Ahornsirup, Zitronenschale, ganz wenig Zitronensaft und dann ziehe ich noch ein Stück vegane Butter unter den Buchweizen. Das ganze lasse ich bei geschlossenem Topf weitere 10 Minuten ziehen und das war’s dann auch schon. Der Buchweizen ist servierbereit. Super simpel und absolut köstlich.
Brokkoli: Ich sage es mal direkt. Das ganze und sehr simple Geheimnis, wie der Brokkoli nach dem kochen so schön grün bleibt, ist ihn nach dem kochen kurz in Eiswasser zu legen (bzw. ich brause ihn einfach im Sieb unter kaltem Wasser ab.) Hilfreich ist es außerdem den Brokkoli nicht tot zu kochen. Ich schneide zunächst die einzelnen Röschen von außen nach innen vom Brokkoli ab. Dann schäle ich den „Strunk“, denn den kann man wunderbar mitessen. Je nach Rezept würfle ich den Strunk oder schneide ihn in wie hier in dickere Scheiben oder, oder. Und wenn ich Lust habe, schrappel ich mit dem Messer auch noch die Stiele an den einzelnen Röschen etwas ab.
Anschließend koche ich einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser auf. Sobald das Wasser kocht, reduziere ich die Temperatur ein wenig und dort hinein wandert dann der Brokkoli samt Strunk. Ich koche den Brokkoli für ca. 90 Sekunden, so ist er gar hat aber auch noch einen ganz leichten Biss. Generell würde ich ihn nie länger als 4 Minuten kochen. Danach schrecke ich ihn wie oben erwähnt in kalten Wasser ab und lasse ihn anschließend in einem Sieb gut abtropfen bzw. hier helfe ich auch gern mit den Händen noch etwas nach und drücke ihn gut aus.
Je nach Rezept könnt ihr ihn so wie er ist mit in die Gemüsepfanne, den Topf oder Auflauf geben. Ich persönlich finde es auch sehr lecker den gegarten Brokkoli nochmal in etwas veganer Butter oder Öl anzurösten, z.b. zusammen mit etwas Knoblauch oder anderen Gewürzen, Sesam oder, oder… Am liebsten mag ich gerösteten Brokkoli aus dem Ofen. Dazu bereite ich den Brokkoli ebenfalls so vor, wie oben beschrieben.
Ich hoffe wirklich, dass ich euch hier ein paar wertvolle Tipps geben konnte und ich hoffe natürlich noch mehr, dass ihr jetzt alle Bock auf Brokkoli und Buchweizen habt. 😛
Zum Rezept.

Gerösteter Buchweizen mit Brokkoli und Avocado
Zutaten
- 200 g (gerösteter) Buchweizen
- 500-750 g Brokkoli
- 1 Avocado
- außerdem: vegane Butter, Sojasauce, Zitronenabrieb, wenig Zitronensaft und Ahornsirup, schwarzer Pfeffer
Anleitungen
Buchweizen.
- Buchweizen in der Pfanne rundherum anrösten bis er leicht gebräunt ist und herrlich duftet. (bei bereits geröstetem Buchweizen diesen Schritt überspringen.)Danach den Buchweizen kurz unter fließendem Wasser abspülen. Die doppelte Menge Wasser abwiegen, in einem Topf zusammen mit etwas Salz aufkochen. Den Buchweizen einrühren. Hitze auf mittel reduzieren (hier 4.5 von 9 Induktion) und den Buchweizen 10 Minuten sanft köcheln bzw. ziehen lassen.Deckel abnehmen. Das Wasser sollte nun verkochte sein. Falls nicht, bei offenem Topf kurz weiterziehen lassen. Ein Stück vegane Butter (ca. 45g) unter den Buchweizen rühren und mit ca. 2 EL Sojasauce und etwas schwarzem Pfeffer, dem Abrieb einer halben Zitrone und ein paar Spritzern Saft abschmecken. Hitze auf kleinste Stufe stellen, Deckel drauf und weitere 10 Minuten ziehen lassen.
Brokkoli.
- Brokkoli Kopf über unter fließendem Wasser abspülen. (wenn ihr einfach den Kopf unter das Wasser haltet, perlt dieses ab – eine natürliche Schutzschicht des Brokkoli.)Von außen nach innen die einzelnen Röschen, samt Stiele, vom Brokkoli schneiden, bis nur noch der Strunk übrig ist. Diesen schälen und in Würfel oder etwas dickere Scheiben schneiden. Größere Röschen eventuell nochmal halbieren, damit alle ca. eine Größe haben. wer's richtig fein mag, schrappelt mit dem Messer die einzelnen Röschen Stiele noch etwas ab.Wie bei Pasta: Einen Topf mit Salzwasser aufkochen. Den gesamten Brokkoli hineingeben, Hitze leicht reduzieren. Brokkoli für ca. 90 Sekunden blanchieren/garen. Das Wasser abgießen und den Brokkoli sofort in Eiswasser legen oder im Sieb unter eiskaltem Wasser abbrausen. So bleibt er schön grün.Brokkoli gut abtropfen lassen und das Wasser so gut wie möglich herauspressen. Anschließend entweder direkt unter den gegarten Buchweizen heben (in dem Fall das ganze Gericht nochmal nachwürzen und abschmecken.) Oder: Etwas Öl oder vegane Butter in der Pfanne oder einem schweren Topf erhitzen und den Brokkoli rundeherum nochmal kurz in der Pfanne anrösten. Mit wenig Sojasauce, Pfeffer Zitronenschale, ggf. ein wenig Ahornsirup, nach belieben auch Knobi, Schwarzkümmel oder was euch sonst noch an Gewürzen einfällt, abschmecken.Zusammen mit dem Buchweizen und der gewürfelten Avocado servieren.