[Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennungen.]

Heute gibt es eine hübsche kleine Vorspeise oder Gemüse Beilage, die super unkompliziert in der Zubereitung ist, dabei aber sowohl optisch als auch geschmacklich ordentlich was her macht. Ein leicht-süß-säuerliches Rote Bete Tatar. Dazu ein bisschen frischer Babyspinat und als i-Tüpfelchen (im wahrsten Sinne des Wortes ) gibt’s eine weiße Bohnen-Meerrettich Creme mit auf den Teller und zwar eine die so richtig schön die Nase freipustet!

Veganes Rote Bete Tatar Rezept mit scharfer weiße Bohnen-Merrettich Creme

Wobei die weißen Bohnen und die vegane Crème fraîche einiges an Schärfe wegschlucken. Auf einer Skala von 1 – Wasabi würde ich der Meerrettichcreme eine glatte 5 geben. Sie kribbelt ganz leicht in der Nase, ist aber noch weit von Tränen- und Schweißausbrüchen entfernt. Genau richtig, wie ich finde. Ich hab jedenfalls einen nicht unwesentlichen Teil davon einfach so weggelöffelt. Ganz schön lecker. Aber Schärfe ist natürlich auch immer eine Frage des persönlichen Empfindens. Auf meinem Glas (frischen Meerrettich habe ich nicht bekommen) stand z.B. „extra scharf“ drauf aber so scharf fand ich den jetzt gar nicht.

Veganes Rote Bete Tatar Rezept mit scharfer weiße Bohnen-Merrettich Creme

Würzig, cremig, süß-säuerlich. Beim Tatar mit Creme Klecks gibt es von allem etwas. Dazu die leicht erdige Note der Roten Bete, die hier ganz fein durch die leichte Säure und den Meerrettich ausgeglichen wird.

Die Zubereitung des Tatars und der Meerrettich-Creme an sich sind super simpel, brauchen aber trotzdem etwas Zeit, denn die Creme muss nach der Zubereitung ein paar Stunden durchkühlen, damit sie fest wird und die Rote Bete muss nach dem garen ebenfalls ein wenig auskühlen. Hier kann man natürlich auch zur vorgegarten Variante greifen, wenn man mag. Ich mag (das) nicht.

Kurzer Exkurs: Falls ihr Lust auf ein etwas anderes Rote Bete Rezept hab, bei dem man die Rote Bete nicht vorkochen muss: Das findet ihr hier – Brenzenknödel mit Rote Bete nach Rotkohl Art

Ein Rezept mit ganz vielen Variationsmöglichkeiten.

Man kann bei diesem Rezept nun wirklich nicht sagen, dass ich das Rad neu erfunden habe. Die Kombination von Rote Bete und Meerrettich ist ja ein absoluter Klassiker. Zu Recht, wie ich finde. Doch ich finde, das Ganze ist ein super schönes Grundrezept, das man nach belieben, eigener Kreativität und Zutaten die man gerade zuhause hat, abwandeln und erweitern kann.

Veganes Rote Bete Tatar Rezept mit scharfer weiße Bohnen-Merrettich Creme

Man könnte z.B. noch fein gewürfelte Avocado, etwas Apfel oder feine Mangoscheiben (Danke, an Crisscaspergross) für die schöne Idee :-)) als zusätzliche Schicht mit auf das Tatar setzen. Man könnte noch geröstete Haselnuss- oder Mandelblättchen oder ein paar Schwarzkümmelsamen als kleines knuspriges Topping verwenden. Etwas veganer Feta würde sicherlich auch ganz gut passen. Mir kam spontan noch die Idee ein Orangengel als „Eigelb“ oben drauf zu setzen aber ich hatte leider keine Orangen da. Unter das Tatar selbst könnte man z.B. noch Kapern, Apfel oder braune Linsen mischen. Oder ich habe hier zum Beispiel Haselnussöl zum würzen des Rote Bete Tatars verwendet. Geröstetes Sesamöl wäre sicherlich auch fein…

Das Tatar samt weiße Bohnen-Meerrettich Creme serviere ich dann einfach zusammen mit geröstetem Brot. Wer etwas mehr Wow-Effekt erzeugen möchte, bereitet z.B. einen Brot-Crumble zu und streut ihn dekorativ auf das Tatar & zwischen die Meerrettich-Creme Tupfen. Ihr seht, ein kleines Rezept aber mit unendlich vielen Variationsmöglichkeiten.

Ich hoffe, ich konnte eure Tatar Neugierde ein wenig wecken. Und Tata-ta-tar (Sorry, einmal musste jetzt sein ;-)) Hier kommt nun das Rezept.

Zum Rezept.


Rote Bete Tatar mit weiße Bohnen-Meerrettich Creme

Ein ganz feines Rezept mit wenig Aufwand aber ganz viel Effekt – Als Salat oder Vorspeise. Ein super schönes Grundrezept, das man nach belieben, eigener Kreativität und Zutaten die man gerade zuhause hat, abwandeln und erweitern kann.
Gericht Beilage, Vorspeise, Weihnachten
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 600 g Rote Bete
  • 1/2 kleine Zitrone
  • Salz, Pfeffer, Haselnussöl, Balsamico, Ahornsirup
  • optional 1-2 Schalotten (die größeren länglichen)
  • 1 Handvoll frischer Babyspinat

Weiße Bohnen-Meerrettich Creme.

  • 250 g gegarte weiße Bohne (hier aus der Dose, lose abgetropft, so dass ca. 1 EL Einweichwasser mit im Mixer landet
  • 150 g vegane Creme Fraîche (Creme Vega)
  • 95 g Tafel Meerrettich (Koch's vegan / extra scharf)
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 kleine Zitrone (Saft davon)
  • 1 TL Ahornsirup
  • Meersalz, etwas schwarzer Pfeffer

Anleitungen
 

Rote Bete Tatar.

  • Rote Bete garen. Etwas abkühlen lassen. Wurzelansatz abschneiden. Knollen auf der Vierkantreibe mit der Schnittfläche voran mittelfein raspeln (Die Rote Bete muss vorher nicht geschält werden. Die Schale löst sich beim raspeln automatisch ab.)
    Anschließend mit dem Messer nochmal etwas feiner haken, so dass ein Teil fein und der Rest noch etwas gröber ist. Unterschiedliche Texturen geben ein schöneres Mundgefühl und das Tatar hält beim anrichten besser zusammen.
    Optional nun die sehr fein gehakte(n) Zwiebel(n) unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitrone, Öl, Balsamico und Ahornsirup abschmecken. Mit Hilfe eines Dessert-Rings auf den Tellern anrichten. Mit etwas Meerrettich Creme toppen.
    Ein paar Blättchen Spinat um das Tatar herum verteilen und ein paar Tupfen Meerrettich Creme dazwischen setzen

Weiße Bohnen-Meerrettich Creme.

  • Alle Zutaten für die Creme in den Mixer geben und glatt pürieren.
    Für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank geben, damit die Creme anziehen kann. ggf. nochmal abschmecken.
    Creme in eine Dressierflasche füllen. Verschieden große Tupfen auf und um das Rote Bete Tatar herum setzen.
    Zusammen mit geröstetem Brot servieren.
    Guten Appetit.
Keyword Besonders, einfach, Für Gäste

Kleiner Nachtrag: Die weiße Bohnen-Meerrettich Creme schmeckt erwärmt übrigens auch super als Pasta Sauce! 🙂

Bis Bald. Hier oder auf dem Wochenmarkt.

Jenny