Hallo ihr Lieben. Lasst uns über schwarzen Rettich sprechen! Im Supermarkt hab ich ihn noch nie gesehen. Bei uns am Marktstand gibt es den würzigen Winter Rettich aus eigener Ernte. Viele KundInnen kennen ihn. Meist jedoch eher vom angucken bzw. darüber hinweg schauen, als vom eigenen Tellerchen. Der arme Rettich. Er ist das, was ich gerne als Randgemüsesorte bezeichne. Manche mögen ihn. Viele ignorieren ihn und genau deshalb mache ich ordentlich Werbung für ihn und freue mich, dass ich heute endlich mal ein Rezept mit schwarzem Rettich hier hochladen kann.

Schwarzer Rettich Rezepte und Verwendung.

Schwarzer Rettich. Top bei oder gegen Erkältungen!

Schwarzer Rettich. Was ist das überhaupt? Oben seht ihr ihn. Seine Form ist meist Kugelrund. Er kann Radieschen klein bis hin zu Fleischtomaten groß werden. Sein Fruchtfleisch ist weiß & fest und umgeben von einer dünnen schwarzen Schale, die man, wie bei einem Radieschen, einfach mitessen kann und sogar sollte – in der Schale stecken ganz viele Ätherische Öle, die den Rettich gesundheitlich so wertvoll machen. Der Schärfegrad eines schwarzen Rettichs kann variieren – von leicht scharf bis sehr scharf. Das liegt an den vielen Senfölen, die im Rettich enthalten sind. Außerdem weist er eine ordentliche Portion Vitamin C auf. Dem schwarzen Rettich wird außerdem eine antimikrobielle Wirkung zugeschrieben und früher (bzw. auch heute noch!) hat man aus dem Rettich Hustensaft hergestellt, da er ebenfalls schleimlösend wirken soll. Um solch einen Hustensaft herzustellen wird der Rettich einfach etwas ausgehöhlt und in das Loch kommt dann Kandiszucker, Honig oder welche Süße auch immer. Das ganze lässt man anschließend ein paar Tage stehen. Der Zucker zieht den Saft & die ätherischen Öle aus dem Rettich und verflüssigt sich. Tada, ein natürlicher Hustensaft ist entstanden. Ein kleines wertvolles Hausmittelchen.

Ich persönlich neige eher nicht so zu Erkältungen, deshalb habe ich das „Rezept“ bisher auch noch nicht ausprobiert…Aber vielleicht liegt das ja auch daran, dass ich im Winter immer fleißig schwarze Rettiche und kiloweise Orangen esse!? 😉

Schneller Schwarzer Rettich Salat - veganes Rezept

Tipps zur Zubereitung von schwarzem Rettich. – Kochen, backen, schmoren oder einfach roh.

Kochen, backen, schmoren – für einen schwarzen Rettich gibt es viele Zubereitungsmöglichkeiten. Den größten gesundheitlichen Nutzen #ätherischeöle zieht ihr aus dem Rettich, wenn ihr ihn einfach roh verwendet. Das mache ich meistens. Manchmal koche ich ihn aber auch. Dann gerne in Würfel geschnitten. Durch das Kochen verliert er seine Schärfe, behält allerdings seinen einmalig würzigen Geschmack, die, wie ich finde besonders toll mit Kartoffeln, veganen Milchprodukten (Frischkäse, Quark, Joghurt), grünem Gemüse wie Brokkoli oder auch mit Fruchtkomponenten wie Orange oder Birne harmoniert.

Im Vergleich zu anderen Rettich-Sorten ist das Fleisch des schwarzen Rettichs viel fester. Einfach reinbeißen kann ich hier echt nicht empfehlen. Am besten putzt man ihn und hobelt ihn ganz fein auf. Oder man raspelt ihn, so wie ich das im heutigen Rezept mache. Da ich die Schale mitverwende raspele ich ihn allerdings nur grob. Bei feinem raspeln würde er nämlich unansehnlich gräulich werden.

Kleiner Zubereitungs- Hack.

Egal ob ihr den Rettich nun kocht oder ihn roh verwendet: Der Rettich hat wirklich ein sehr festes Fleisch. Deshalb hat er beim kochen auch eine sehr lange Garzeit. Ein kleiner Trick, den ich auch hier beim Rohkost-Salat anwende, ist, den Rettich in die gewünschte Form zu bringen – Hobeln, raspeln, würfeln – und ihn anschließend mit etwas Salz zu bestreuen. Danach lässt man ihn 15-30 Minuten stehen. Das Salz zieht die Feuchtigkeit aus dem Rettich, wodurch er etwas weicher wird. Anschließend könnt ihr kurz abspülen oder auch nicht und ihn nach belieben weiterverwenden.

Viele KundInnen mögen den Rettich dünn aufgehobelt und leicht gesalzen als Topping für’s Käse- oder Quarkbrot. Viele geben ihn geraspelt oder gehobelt einfach in den Salat oder Quark Dip mit rein. Eine Kundin macht steierischen Rettichsalat daraus (das Rezept könnt ihn gern selber Googlen). Eine Kundin hat gestern tonnenweise Rettich für Hustensaft gekauft. Und manche ignorieren ihn einfach weiterhin. 😉

Schneller schwarzer Rettich Salat. Rezept mit Joghurt-Frischkäse und Orange

So nach diesen ganzen drölfzigtausend Information, die hoffentlich annähernd hilfreich für euch waren, kommen wir nun endlich zum heutigen Rezept! Denn ich mache heute einen Salat aus dem Rettich. Einen fruchtig-würzigen Schwarzen Rettich Salat, mit einem veganen Joghurt-Frischkäse Mix, Balsamico und Orange(n Marmelade). Eine Kundin hat’s eine verrückte Kombi genannt. Mag sein, aber es schmeckt so gut! Und so verrückt finde ich’s auch ehrlich gesagt gar nicht, dass ein herzhafter Salat eine Fruchtkomponente enthält, oder!?

Entstanden ist die Idee auf Grund einer Flasche Orangen-Balsamico, ein ganz toller dickflüssiger griechischer Bio-Balsamico Essig, den ich zu Weihnachten in Internet bestellt hatte. Ein heller Balsamico der mit Orangenfleisch- und Schalen Stückchen verfeinert ist. Fruchtig-säuerlich und absolut köstlich. Leider war die Flasche viel zu schnell leer und da dachte ich so bei mir, vielleicht kann ich so etwas ähnliches mit Hilfe einer guten Orangemarmelade und einem hellen Balsamico selber nachbasteln. E Voila Salat – Schwarzer Rettich Salat mit Balsamico & Orange. Ergänzt von Joghurt und Frischkäse, weil „Milch“Produkte die Deftigkeit des Rettichs so schön abfedern und das ganze zu einer dick-cremigen fruchtig-würzigen Einheit verbinden. Oben drauf noch etwas Kresse – Also, ich fand’s einfach mega lecker. Und ihr ja vielleicht auch.

Zum Rezept.


Schwarzer Rettich Salat.

Genussvoll gestärkt durch die Erkältungszeit mit diesem leckeren Immun Booster. Ein schneller schwarzer Rettich Salat, der super als Beilage zu Kartoffeln oder als Dip umfunktioniert auf's Brot passt. Die fruchtige Orangen-Balsamico Komponente verleiht dem cremigen Salat eine tolle Frische.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Beilage, Dip, Salat
Küche Deutsch
Portionen 2 Personen

Ingredients
  

  • 2 Schwarze Rettiche (ca. 350g)
  • 400 g veganer Joghurt (hier Soja, ungesüßt)
  • 150 g veganer Frischkäse, natur
  • 2-3 EL Orangemarmelade mit Stückchen (hier von "Glück", unbezahlte Werbung!)
  • 1 EL Olivenöl
  • heller Balsamico (ca. 2 EL) + 1,2 Spritzer Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskat, ggf. etwas Süße
  • frische Kresse für die Garnitur
  • Optional: 3,4 Kumquats

Instructions
 

  • Der Rettich wird hier im Ganzen verwendet, samt Schale, da in dieser viele wertvolle ätherische Öle stecken.
    Rettiche putzen, grob raspeln, leicht salzen und zur Seite stellen. Durch das salzen wird der Rettich etwas weicher und milder.
    Joghurt & Frischkäse gut miteinander verrühren. 2 EL Orangenmarmelade unterrühren. Mit etwas Salz und Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss würzen.
    Den Balsamico, einen paar Spritzer Zitrone, sowie das Öl unterrühren.
    Probieren und ggf. nochmal mit etwas mehr Orangenmarmelade, ggf. ein wenig Ahornsirup, Salz, Pfeffer, Balsamico abschmecken. (Vorsicht beim Salz, da der Rettich ja bereits gesalzen ist.)
    Den Rettich leicht ausdrücken und unterrühren. Der Salat schmeckt noch besser, wenn er ein paar Stunden durchgezogen ist. Er kann aber auch sofort serviert werden.
    Salat mit Kresse toppen und nach belieben noch fein geschnittene Kumquatscheiben unter den Salat heben. Zum Beispiel zu Pellkartoffeln oder zusammen mit einem rustikalen Brot servieren.
Keyword einfach, schnell, vegan