Hello again. Na, seid ihr schon im Frühling angekommen? Falls nicht habe ich heute ein zitronig-frisches ein leichtes und doch cremiges Rezept für euch, das euch garantiert ein paar Frühlingsgefühle bescheren wird. 😉

Im Ofen gebackener, leicht karamellisierter Fenchel mit ein paar Spritzern Zitrone verfeinert und dazu gibt es einen Butter-Reis Buchweizen Mix. Habt ihr Reis und Buchweizen schon mal miteinander kombiniert? Das harmoniert ganz wunderbar und es macht auch ordentlich satt, besonders, wenn man noch einen guten Stich vegane Butter in den Mix schmelzen lässt. 😉 Dazu eine Prise Meersalz und etwas Sojasauce – mehr braucht es gar nicht. Der Buchweizen schmeckt so wunderbar nussig. Zu viele Gewürze würden da nur den schönen Geschmack überdecken. Butter und Salz heben ihn hingegen fein hervor.

Gebackener veganer Zitronen-Fenchel mit Reis/Buchweizen Mix

Den gebackenen Fenchel habe ich in den letzten zwei Wochen so oft gegessen, dass ich schon gar nicht mehr weiß, wie häufig es letztendlich war. Fenchel esse ich eigentlich nie. Warum eigentlich? Wahrscheinlich, weil ich ihn bisher nie „ordentlich“ zubereitet habe. Oftmals war er am Ende häufig faserig und irgendwie zäh. Geschmack JA, Konsistenz NEE. Am liebsten mochte ich ihn bisher roh, einfach so weg-geknabbert oder fein gehobelt als Salat, z.B. so wie hier als Fenchel-Melonen Salat.

Doch wie das im Leben halt so ist: Nichts ist immer und die Dinge ändern sich. Der gebackene Zitronen-Fenchel mit Butter-Reis/Buchwezen Mix bekommt von mir jedenfalls die Fenchel Medaille in Gold verliehen. Ein absolut einfaches und köstliches Rezept, dass es von nun an regelmäßig bei mir geben wird.

Bevor ich nun zum Rezept komme, würde ich euch gerne noch kurz ein Foto vom „gestern“ Markt in Refrath zeigen. Ein Marktstand im Frühling. Sorry, für die auf dem Bild erkennbare Werbung. Mein Blog ist privat. Der gehört nur mir. Ich mache zwar kein Geheimnis daraus, wo ich arbeite, warum auch? Ich bin stolz dort arbeiten zu dürfen. Aber mein Blog soll auch definitiv keine Werbefläche für irgendwen sein. Aber der Marktstand hat uns gestern so begeistert. Er sah so schön bunt und nach Frühling aus. Er hat in der Morgendämmerung regelrecht geleuchtet und mit leuchtenden Augen traten auch die Kund*innen an unseren Stand. Da waren sich beide Theken-Seiten einig. „Es sieht so schön und appetitlich aus!“ Also habe ich ein Foto gemacht und hoffe, dass ich nun ein paar Frühlings-Vibes auch zu euch rüber schicken kann. 😉

Ein Marktstand im Frühling

Die Stimmung am Stand ist definitiv anders, als sie es noch vor ein paar Wochen, noch vor ein paar Monaten war. Die Kund*innen wirken wieder so viel ausgelassener und entspannter. Oftmals denke ich nach dem Markttag, nochmal an das, was den Tag über so passiert ist. An die Gespräche oder an bestimmte Situationen. Gestern dachte ich plötzlich: Nun weiß ich wieder, warum ich eine Marktfrau bin. Über Rezepte plaudern, die Kinder mit Äpfelchen füttern und sich dabei ein paar Alltagsgeschichten anhören. Nicht nur schnell den Einkauf erledigen, sondern sich gegenseitig ein wenig Kennen- und verstehen -lernen. Das ist Markt für mich. Und das ist einfach mega schön!

So. Nun aber genug geschwelgt.

Zum Rezept. (Inklusive Rezept Tipp einer Kundin.)

Ein weiteres leckeres Buchweizen Rezept findet ihr hier: Kitchen Basics – Buchweizen & Brokkoli zubereiten. So mache ich das.


Zitronen-Fenchel aus dem Ofen
mit Reis/Buchweizen Mix

Gebackener veganer Zitronen-Fenchel mit Reis/Buchweizen Mix

Zutaten.

  • Fenchel ( Menge nach belieben und Hunger)
  • 1/2 kleine Zitrone
  • vegane Butter
  • Meersalz, Rohrohrzucker, schwarzer Pfeffer
  • optional: Schwarzkümmel und Galgant
  • 1 Avocado als Topping

Für den Reis-/Buchweizen Mix.

  • Basmati/Wildreis Mischung und Buchweizen, ich nehme etwas mehr Reis als Buchweizen.
  • Meersalz, Rohrohrzucker, vegane Butter und Sojasauce

Zubereitung.

Beim Fenchel die Stielansätze oben und unten abschneiden. Ich bevorzuge jungen Fenchel. Bei größeren Knollen kann man die grünen Stiele auch dran lassen und sie einmal rund herum mit dem Sparschäler bearbeiten. Meistens werden sie beim garen dann weich. Manchmal bleiben sie zäh. Den „Strunk“ vom Fenchel muss man nicht herausschneiden. Der wird weich. Den kann man einfach mitessen, außerdem hält er die einzelnen Fenchelschichten zusammen.

Die erste Schicht vom Fenchel entfernen. Diese entweder roh knabbern oder mit ins Kochwasser und später auch mit auf das Blech geben. Restliche Knollen, je nach Größe, halbieren oder vierteln.

Für 3-4 Minuten in kochendem Salz- mit etwas Rohrohrzucker Wasser blanchieren. Abgießen und kurz abtropfen lassen.

Noch heißen Fenchel in eine große Schüssel geben, zusammen mit – etwas vegane Butter, einer Prise Meersalz, einer gute Prise Rohrohrzucker, ein paar Umdrehungen schwarzer Pfeffer und etwas Zitronenabrieb.

Wer mag gibt noch etwas Schwarzkümmel und etwas Galgantpulver mit dazu. Das ist der Tipp von der Kundin, den ich gestern direkt ausprobiert habe. Galgant schmeckt Ingwer-ähnlich, würzig und zitronig und doch hat er einen ganz eigen, irgendwie waldartig herberen Geschmack als Ingwer. Also, liebe Kundin: Danke, für den Tipp. Ich fand die Kombination gelungen. 🙂

Den Fenchel in der Schüssel durchschwenken, solange bis die Butter geschmolzen ist und sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben.

Fenchel auf das heiße mit Backpapier ausgelegte Blech verteilen und ca. 20-30 Minuten backen, so lange, bis er sich goldbraun färbt. Gebackenen Fenchel mit ein paar Spritzern Zitrone besprenkeln und zusammen mit dem Reis/Buchweizen Mix servieren.

Backen im vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft.

Reis-/Buchweizen Mix.

Buchweizen schmeckt ungleich aromatischer und nussiger, wenn man ihn vor dem kochen anröstet (oder direkt gerösteten kaufen – gibt’s in der russischen Abteilung im Supermarkt) Ansonsten: Buchweizen fettfrei rundherum für ein paar Minuten in der Pfanne anrösten.

Reis und Buchweizen mit der doppelten Menge Wasser in den Reiskocher (Bei Topfzubereitung: Wasser zusammen mit einer Prise Salz und Zucker aufkochen, Temperatur auf mittel bis niedrig reduzieren. Mix hinzugeben und für ca. 15-25 Minuten bei geschlossenem Topf ziehen lassen.)

Mit der Gabel etwas auflockern.

Einen guten Stich vegane Butter in die heiße Masse schmelzen lassen. Verfeinern mit einem Schuss Sojasauce. Weitere 10 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.

Optional könnt ihr das Ganze noch mit einer fein gewürfelten Avocado toppen. Sehr lecker und schön buttrig-cremig.

Dazu gab es bei mir noch mein und wenn ich nur noch eine Sache auf der Welt essen dürfte Auberginen Rezept: Knusprige mit Hummus überbackene Auberginen.

Ich wünsche Euch allen eine schöne Zeit.

Jenny

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 4]
Datenschutz-Übersicht
Kaetzchen Schwarz.de

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)